Das technische Landesmuseum M-V

Im phanTECHNIKUM in Wismar präsentiert das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern Exponate aus der Welt der Technik und der Technikgeschichte. Schwerpunkt ist die Region Mecklenburg-Vorpommern.

Technisches Wissen vermitteln wir mit Exponaten aus der Vergangenheit, die wir hier zum Leben erwecken. Mit der technikSchule ist das phanTECHNIKUM darüber hinaus ein anerkannter außerschulischer Lernort. Mehr dazu unter BILDUNG & VERMITTLUNG.

Im phanTECHNIKUM präsentiert sich eine Ausstellung, die abwechslungsreich und interaktiv erlebbar ist. Zahlreiche Experimente, beeindruckende Modelle und Technik zum Anfassen machen das phanTECHNIKUM zu einem lebendigen Museum.
Elemente gliedern die Ausstellung, die Technikgeschichte zum Erlebnis macht: Mehr zur Dauerausstellung phanTECHNIKUM

Neben Ausstellungen und Veranstaltungen liegt ein großer Aufgabenbereich des Technischen Landesmuseums M-V darin, die Technikgeschichte von Mecklenburg-Vorpommern für die Zukunft zu bewahren. Wir bewahren Zeugnisse von der Historie des Landes und der Stadt Wismar, schwerpunktmäßig mit Bezug zu Technik. Insgesamt umfasst unsere SAMMLUNG etwa 6.500 Objekte.

Teilen

Geschichte

Wissenswertes über das phanTECHNIKUM finden Sie hier.

Die Welt der Technik

Zur Geschichte des Museums

ZWEI HÄUSER - EINE GESCHICHTE

phanTECHNIKUM meets SCHABBELL!

Recherche

Sammlung & Bibliothek

Die Sammlung des Technischen Landesmuseums umfasst etwa 6.500 Objekte, schwerpunktmäßig mit Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern.

Die Erfinder*innen stammen aus unserem Bundesland, die Objekte wurden hier produziert oder genutzt. Weitere Zeugen regionaler Technikgeschichte finden Besucher*innen im phanTECHNIKUM, der Dauerausstellung des Technischen Landesmuseums.
Einen Sammlungsschwerpunkt bildet die Luftfahrtgeschichte des Landes. Das originale Segelflugzeug „Jung Mecklenburg“ von 1933 ist ein besonders eindrucksvolles Stück und in der ständigen Ausstellung präsent, ebenso die Brennkammer einer A4 Rakete, die Zeugnis eines verbrecherischen Krieges und Beispiel der frühen Raumfahrt zugleich ist.

Weitere Entwicklungen aus Mecklenburg-Vorpommern werden im Ausstellungsbereich „Blitzlichter“ präsentiert. Ein vom Rostocker Mediziner Horst Klinkmann (geb. 1935 in Teterow) entwickeltes Kunstherz wird ebenso gezeigt wie ein Magnetzünder, den Siegfried Marcus (Malchin 1831 – Wien 1898) konstruierte.

Ein herausragendes Zeugnis der Wismarer Industriegeschichte ist ein Raupenschlepper der Firma Podeus aus der Zeit von 1919 bis 1926, der in Finnland entdeckt und 2016 vom Technischen Landesmuseum erworben wurde.

Eine Dampfmaschine der Zeit um 1900 aus Leipziger Produktion, die in der Brennerei in Wesenberg ihren Dienst tat und ein Dieselmotor der Gorch Fock von 1958 sind in der Dauerausstellung zu sehen. Weitere Kraftmaschinen schlummern noch in den Magazinen, ein Gasmotor von 1911 ebenso wie eine Großdampfmaschine von 1952 und eine 1989 von Herbert Luther aus Güstrow konstruierte Windkraftanlage.

Einen großen Schwerpunkt des Hauses bildet die Sammlung des DVS, des Deutschen Verbands für Schweißtechnik und verwandte Verfahren. Anhand dieser Objekte kann beispielsweise die Entwicklung der Schweißbrenner vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachvollzogen werden.

Der umfangreichste Sammlungsbereich des Hauses ist die Kommunikations- und Rechentechnik mit mehr als 1.800 Objekten, darunter 40 Computer, 140 Kameras und 180 Radios. Unter den Radiogeräten sind bei uns die in Neustadt-Glewe und Greifswald hergestellten von besonderer Bedeutung. Aktuell sind diese Exponate nicht in der Ausstellung zu sehen.

Einen besonderen Schatz, der zukünftig mehr in den Vordergrund gebracht werden soll, ist der Bestand von mehr als vierzig Automobilen und Krafträdern. Zu diesem Bestand gehört auch der Rahmen eines zerlegbaren Motorrads, das der Ingenieur Hans Seehase (Rostock Warnemünde 1887 – Schalksmühle 1974) entwickelte. Aufgrund von fehlenden räumlichen Kapazitäten ist die Sammlung "Mobilität" aktuell nicht zu besichtigen.

Mit seiner breiten Sicht auf die Technikgeschichte Mecklenburgs und Vorpommerns ist unser Archiv für unser Bundesland einzigartig! Mit rund 160 laufenden Metern gehören wir sicherlich zu den kleineren Einrichtungen, erlauben aber die Recherche zu fast allen Teilbereichen der Technik in MV und darüber hinaus. Im Bestand ist nicht nur Schrift- sondern auch Bildgut, in dem man in unserem Lesesaal in Absprache und nach Voranmeldung auch recherchieren kann.

Viele dieser Dokumente stammen aus DDR-Vergangenheit und die DDR war ein zentral organisierter Staat mit ebenso zentral gesteuerter Produktion. Insofern verweisen unsere Dokumente nicht ausschließlich auf die Technikproduktion in unserem Land, oft wurden Baugruppen nur hier produziert aber nicht entwickelt, das Gerät wurde auch außerhalb unseres Bundeslandes komplettiert. Dort wurden dann auch Betriebshandbücher etc. erstellt. Unser Archiv verweist in der Mehrzahl auf Gerätschaften, die in unserem Bundesland genutzt wurden und die auch als Sachgut in unserem Sammlungsbestand sind. Es gibt aber auch solitäre Dokumente, die keinen Bezug zu unserer Sammlung haben, aber dennoch auf die einzigartige Technikgeschichte in MV verweisen.

Bei uns wurde immerhin das erste Tauchgerät entwickelt und die erste Rakete in den Weltraum abgeschossen und Flugpionier Otto Lilienthal stammt ebenfalls aus MV.

Zwei besondere Schwerpunkte unseres Archivs bilden der Nachlass des Erfinders und Ingenieurs Hans Seehase (1887-1974) - neben dem Bau von Rechenschiebern und Zeichengeräten war er zudem an der Entwicklung von Flugzeugen beteiligt - und die Fahrradsammlung von Guntram Trost. Diese Sammlung bietet eine reichhaltige Materialsammlung zu Radfahrvereinen in Mecklenburg und Vorpommern seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert.



Mit 6000 Bänden zu fast allen Bereichen der Technikgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern halten wir eine kleine, aber dennoch feine Präsenzbibliothek vor, die nicht nur uns Wissenschaftlern des TLM in der Forschung hilft, sondern hoffentlich auch Ihre Recherchen unterstützt.

Die Bibliothek wird sehr gerne von Studentengruppen während unserer gemeinsamen Seminare in Zusammenarbeit mit der Hochschule Wismar genutzt, aber auch von Schülern unserer Partnerschulen während unserer vielfältigen Workshops. Wir planen gerade, einen Überblick über die Titel via BVS als Teil der europeana Bibliothekssoftware zu erstellen. Damit können sich Nutzer bequem von zu Hause oder aus dem Klassenraum über die Titel informieren und diese dann bald einfach via Internet vorbestellen. Ein kleiner Lesesaal erlaubt das Studium in unseren Büchern in unserem Verwaltungsgebäude „Haus des Gastes“ - Zum Festplatz 34, 23966 Wismar. Unser Bibliothekar freut sich auf Ihre Bestellung.

Besondere Schätze unserer Bibliothek sind die ältesten Bücher, die Ausgabe von der „Anleitung zum Entwerfen von Bauholz Anschlägen und zur zweckmäßigsten Aufarbeitung, Verwendung und Ersparung des Holzes, besonders des Eichenholzes, für Forstmänner bearbeitet von Christian Hundeshagen“, erschienen in Tübingen 1818, und die Ausgabe der „Instruction für den Gebrauch des an der preußischen Küste üblichen Rettungsapparats und der Boote auf hohem Meere und in Brandungen sowie Anweisung, Ertrinkende zu retten und Ertrunken-Scheinende wieder zu beleben“ von Giershagen, die 1861 in Greifswald herausgegeben wurde. Der Hauptschwerpunkt unserer Bibliothek liegt auf Veröffentlichungen zur Verkehrsgeschichte.

Teilen

Vermietung von Veranstaltungs­­räumen

Bieten Sie Ihren Gästen unvergleichbare und außergewöhnliche Veranstaltungen in einem der größten Museen Mecklenburg-Vorpommerns. Unter dem originalen Segelflugzeug „Jung Mecklenburg" oder einem Lilienthalgleiter: nirgendwo sonst kann unter solch Meilensteinen der Luftfahrt ausgiebig getanzt werden!

Veranstaltungsraum

mehr erfahren

Cafeteria

mehr erfahren

Lufthalle

mehr erfahren

Museumswerkstatt

mehr erfahren
Teilen

Engagement

Erfahren Sie hier mehr über unseren Verein sowie über unsere Partner & Förderer.

Engagement

Der Verein

Der Verein "Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern e.V."

1996 gründete sich der Verein "Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern e.V.". Der Zusammenschluss von Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen will technisches Kulturgut erhalten und das Interesse an wissenschaftlich-technischer Entwicklung fördern. Die Mitglieder unterstützen diese Ziele durch finanzielles und ideelles Engagement am und im phanTECHNIKUM. Der Verein ist Gesellschafter der TLM gem. Betriebsgesellschaft mbH.

Engagement

Partner & Förderer

Helfende Hände

Das Technische Landesmuseum arbeitet für das phanTECHNIKUM mit verschiedenen Unternehmen, Verbänden, Fördervereinen und Einzelpersonen zusammen. Unsere Partner fördern den gesellschaftlichen Dialog und sind immer gern gesehene Gäste. In der Vergangenheit wurden viele kleine und große Projekte gefördert und vielfältige Veranstaltungen initiiert. Das TLM MV profitierte von Patenschaften für Exponate und Restaurierungsobjekten, sowie von finanzieller Unterstützung zur Ausstellungskonzeption und weiteren Projekten.

Engagement

Fokus:Innovation

Made in MV

Kontroverse Diskurse zu technischen Errungenschaften sind so alt und legitim, wie die Nutzung dieser. Gerade Museen bieten als dritte Orte Partizipationsflächen für ein heterogenes Publikum mit sich stets transformierenden Ansprüchen. Empirische Studien belegen hierzu einen erheblichen Einfluss von Museen auf ihr Publikum: Museumsinhalte werden nicht passiv konsumiert oder unkritisch akzeptiert, sondern vielmehr in einem aktiven Prozess in der Museums- und Lebenserfahrung der Besuchenden verarbeitet.

Team

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Technischen Landesmuseums M-V stehen Ihnen gern für Fragen, Vorschläge, Anregungen oder Austausch zur Verfügung.

Michael Rahnfeld
03841 3045717
Geschäftsführende Direktion
Manuela Winter
03841 3045719
Buchhaltung

Christian Krause
03841 3045714
Technischer Leiter
Sven Lorenz
03841 3045718
Technischer Mitarbeiter
Sven Schünemann
03841 3045712
Operativer Leiter Museum

Sebastian Berkes
03841 3045713
Bildung & Vermittlung
Carola Ferch
03841 3045713
Bildung & Vermittlung

Sören Woelke
03841 3045716
PR & Fundraising
Anne-Katrin Gallinat
03841 3045720
Grafik- & Ausstellungsdesign

Matthias Büsing
03841 3045724
Archiv
Menno Dirks
03841 3045721
Sammlung & Archiv

Jobs

Hier findet ihr alle unseren aktuellen Stellenausschreibungen.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Studierende Arbeitskräfte / Minijob

Zur Auschreibung

Freiwilligendienst (FSJ/BFD)

Zur Auschreibung

(Initiativ-) Bewerbung

Bitte sende Deine (Initiativ-) Bewerbung an
geschaeftsfuehrung@phantechnikum.de

Besucherservice

Der beste und schnellste Weg, uns zu kontaktieren, ist über das Kontaktformular.
Bitte nutzen Sie den Telefonkontakt nur für dringende Anfragen. Werfen Sie bitte vorab auch einen Blick in unsere Fragen & Antworten.

Telefon 03841 - 304570

Möchten Sie Gruppenangebote buchen, benutzen Sie bitte die Formulare auf unserer Anmeldeseite.

Fragen & Antworten

Nein, gestattet sind bei uns lediglich Assistenzhunde.

Zu ausgewählten Events und in den meisten Ferien ist unser Bistro besetzt. In diesen Fällen informieren wir Sie aber ausführlich über alle Kanäle.

Es stehen Ihnen ansonsten Snack- und Getränkeautomaten zur Verfügung. Außerdem haben Sie die Gelegenheit hier mitgebrachte Speisen und Getränke zu verzehren.

Ja. Wir bieten Ihnen die klassischen Schließfächer zum verstauen von Rucksäcken und Jacken. Für große Gruppen gibt es entsprechende Verstaumöglichkeiten.