FOKUS:INNOVATION

Plattform für Dialog und Zukunftsgestaltung

WAS IST FOKUS:INNOVATION?

FOKUS:INNOVATION ist ein innovatives Ausstellungsprojekt, das als flexibles und wandelbares Ausstellungssystem konzipiert wurde. Es kombiniert historische Perspektiven mit aktuellen technischen Innovationen und präsentiert diese in wechselnden Kabinettausstellungen. Der zentrale Präsentationsort ist das Technische Landesmuseum MV, ein Raum für Begegnung, Lernen und Austausch.

Gefördert durch die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, setzt FOKUS:INNOVATION regionale technische Entwicklungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie in den Fokus. Gleichzeitig verbindet es diese mit globalen Fragestellungen zu Themen wie Nachhaltigkeit oder Klimawandel. Dabei geht es nicht nur um die reine Präsentation von Innovationen, sondern um die Schaffung eines Ortes, an dem das Publikum aktiv in den Dialog über die Herausforderungen und Potenziale technischer Fortschritte eingebunden wird.

UNSERE ZIELE

Kontroverse Diskurse zu technischen Errungenschaften sind so alt und legitim, wie die Nutzung dieser. Gerade Museen bieten als dritte Orte Beteiligungsflächen für ein heterogenes Publikum mit sich stets verändernden Ansprüchen. Empirische Studien belegen hierzu einen erheblichen Einfluss von Museen auf ihr Publikum: Museumsinhalte werden nicht mehr nur passiv konsumiert oder unkritisch akzeptiert, sondern vielmehr in einem aktiven Prozess in der Museums- und Lebenserfahrung des Publikums verarbeitet.

Aus diesem Grund ist es das Anliegen des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern, aktuelle technische Innovationsprozesse auf dem Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns aus den Bereichen Wirtschaft und Industrie, Start-Up und Unternehmensgründung, Wissenschaft und Forschung zu heben und zu präsentieren. Durch das Aufzeigen zukünftiger Nutzungshorizonte und Anwendungsbereiche der entsprechenden Innovationen treten wir in den aktiven Austausch mit unserem Museumspublikum und befördern auf Grundlage von Fakten und wissenschaftlichen Daten sachliche Debatten rund um notwendige Veränderungen sowie konkrete und lebensnahe Einschnitte bei jedem Einzelnen in Zusammenhang mit den großen Herausforderungen unserer Zeit.

Hierbei dreht sich alles um regionale Antworten auf weltweite Fragestellungen im Zusammenhang mit Globalisierung, demografischem Wandel, Bevölkerungswachstum, Künstlicher Intelligenz sowie Nachhaltigkeit, Klimawandel und Klimafolgenanpassung. Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie wollen wir in Zukunft arbeiten und wohnen? Was geben wir im Jetzt heranwachsenden Generationen mit und wie erfolgt die Übergabe des Staffelstabs im Rahmen des Generationswechsels?

Das Projekt FOKUS:INNOVATION schafft die Verknüpfung von historischem Sammlungsgut des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern mit aktuellen technischen Errungenschaften und Innovationsimpulsen und bietet als Sensibilisierungsort Möglichkeiten, sich in den aktiven wie sicheren Dialog mit den Entwicklungen zu begeben.

Durch das Gegenlegen historischer Patenthöhepunkte und deren Entwicklungen mit zeitgemäßen Fragestellungen zur globalen Nachhaltigkeit wird dieser Prozess im Museum analog und digital zusammengeführt und für ein breites Publikum geöffnet. Im Spannungsfeld von Greenwashing und Greenbashing steht das Projekt populistischen Strömungen entgegen und legt den Fokus auf Herausforderungen, Prozesse und Anwendungsbereiche der Innovationssprünge.

UNSER ANSATZ
Museen als „dritte Orte“ bieten Raum für offene Diskussionen. Im Projekt thematisieren wir regionale Antworten auf globale Herausforderungen wie Klimawandel, KI, Nachhaltigkeit und demografischen Wandel. Dabei regen wir faktenbasierte, konstruktive Debatten an und laden unser Publikum ein, sich aktiv mit Innovationen auseinanderzusetzen.

STELLEN SIE AUS

Werden Sie Aussteller im TLM MV und nutzen Sie das phanTECHNIKUM als Raum für Ihre Innovationen! Unser Museum bietet einzigartige Möglichkeiten, Ihre Produkte, Technologien und Ideen mit einem vielfältigen und interessierten Publikum zu diskutieren und Ihre Innovationen zu präsentieren. Mit einem besonderen Fokus auf Mecklenburg-Vorpommern stellen wir historische Pionierleistungen und moderne Errungenschaften in den Mittelpunkt – und zeigen auf, wie regionale Unternehmen die Zukunft aktiv mitgestalten.

Werden Sie Teil unseres Projektes und bringen Sie Ihre Innovationen ins Gespräch!

KONTAKT

  • Tel.: +49-(0)-3841-3045717
  • Mail: direktion@phantechnikum.de

 

© TLM MV 2024

Gefördert von: