Das phanTECHNIKUM ist geöffnet. | Di - So 10 - 17 Uhr | Zum Festplatz 3, 23966 Wismar

HAUS DER KLEINEN FORSCHER

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Sie setzt sich dabei für gute frühe Bildung für alle Kinder ein – unabhängig von Herkunft, Religion und Einkommen der Eltern. Ihre Maxime setzen auf Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung.

Die Stiftung bietet bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Zum Forschen gehört dabei auch die Offenheit für Neues, die Freude am noch Unbekannten und die Bereitschaft, eigene Vorstellungen in Frage zu stellen - um Bildungschancen zu verbessern, Interesse am MINT-Bereich zu fördern und pädagogisches Personal hierzu zu professionalisieren.

Als "Netzwerk zur Förderung frühkindlicher Bildung" beteiligt sich das Technische Landesmuseum MV seit 2017 als lokaler Partner der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Als außerschulischer Bildungsstandort ist das Museum mit seiner interaktiven Ausstellung phanTECHNIKUM, seiner technikSCHULE und der speziell an die Angebote angepassten Museumswerkstatt ein enger Partner von Kindertageseinrichtungen, Schulen und Lehreinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen von Ganztags-Workshops können sich Pädagog*innen und Grundschullehrkräfte im Museum weiterbilden und zertifizieren lassen und erhalten pädagogische Materialien zur Umsetzung in Ihrer Einrichtung.

In diesem Sinne bleiben Sie neugierig und erforschen Sie mit den Kindern spielerisch wissenschaftliche Phänomene im Alltag!

(Die Weiterbildungen sind auf max. 20 Teilnehmer*innen begrenzt.)

TERMINE, ANMELDUNGEN UND HINWEISE

„MAGNETISMUS – UNSICHTBARE KRÄFTE ENTDECKEN“

  • Freitag, 24.03.2023 - 10:00 bis 16:00 Uhr

Die Fortbildung bietet Ihnen viele Anregungen, um gemeinsam mit den Kindern in Ihrer Einrichtung erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Sie entdecken und erforschen Wirkungen und Eigenschaften von Magneten und vertiefen Ihr Wissen über magnetische Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Beim Forschen spielt auch das Messen, das Vergleichen und insbesondere das Auswerten von Versuchen eine große Rolle. In der Fortbildung werden Sie daher selbst Versuche entwerfen und durchführen, um damit Ihren eigenen Forschungsfragen nachzugehen. Darauf aufbauend sammeln Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ideen, wie sie dies auch mit Kindern umsetzen können.

 

„FORSCHEN MIT LUFT“

  • Freitag, 31.03.2023 - 10:00 bis 16:00 Uhr

Luft ist nicht „nichts“. Luft ist überraschend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Die Fortbildung bietet viele Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Kindern die Eigenschaften der Luft entdecken und erforschen können, dabei erste Grunderfahrungen sammeln und auf unterschiedlichen Wegen wichtige physikalische Sachverhalte kennen lernen.


Veranstaltungsort: phanTECHNIKUM, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar

Kosten: 35€ pro Person

Sonstiges:

  • Heiß- und Kaltgetränke sowie Knabbereien werden gestellt.
  • Jede Einrichtung erhält im Anschluss der Fortbildung eine Mappe mit umfangreichen Ideen und Begleitmaterialien sowie ein Teilnahmezertifikat.

ANMELDUNG

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne per Telefon im Rahmen unserer Öffnungszeiten zur Verfügung: 03841 - 304570.
Ansprechpartnerin: Nastasja Henn | Sebastian Berkes | bildung@phantechnikum.de

 

Technisches Landesmuseum MV © 2023