BITTE BEACHTEN SIE, DASS WIR UNSERE WORKSHOPS AKTUELL NICHT ANBIETEN KÖNNEN!
technikSCHULE
Das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern (TLM) ist anerkannter außerschulischer Lernort. Mit unseren Angeboten wollen wir gezielt der schleichenden negativen Bildungsspirale der Natur- und Technikwissenschaften entgegenwirken. Unterricht und Lehre in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sollen durch unseren musealen Filter im schulischen und außerschulischen Bereich gefördert werden, um Schüler*innen so früh wie möglich mit der Welt der MINT-Themen praktisch vertraut zu machen, Begeisterung zu wecken und Orientierung bei der Berufswahl zu bieten.
Unterstützt durch unseren explorativen Ausstellungsgedanken, in Form der interaktiven Dauerausstellung und zielgruppenorientierten Bildungsbausteinen (Workshops), führen wir Partner aus Kultur, Wirtschaft, Industrie und Bildung zusammen, um eine praxisnahe Vermittlung technisch-naturwissenschaftlicher Phänomene zu gewährleisten. Unsere Bildungs- und Vermittlungsarbeit richtet sich als anerkannter außerschulischer Bildungsort gezielt an alle Klassenstufen (Grundschule, Sekundarstufen I & II), inklusive berufsvorbereitenden Schulen und universitären Seminaren.
Bei der Umsetzung unserer Workshops werden wir durch das Staatliche Schulamt Schwerin in Form einer abgeordneten Lehrkraft am außerschulischen Lernort unterstützt.
Workshops
Alle Workshops basieren auf den Rahmenplänen der jeweiligen Klassenstufen und Schulformen in Mecklenburg-Vorpommern.
BITTE BEACHTEN SIE, DASS WIR UNSERE WORKSHOPS AKTUELL NICHT ANBIETEN KÖNNEN!

Grundlagen der technischen Mechanik
Neue technische Anforderungen einer Welt im Wandel - allem voran des Klimawandels - sorgen dafür, dass die Ingenieure unsere Zeit möglichst energie- und ressourceneffiziente technische System, Anlagen und Fahrzeuge entwickeln oder modernisieren. In diesem Workshop wird das Prinzip der technischen Mechanik anhand eines von den Teilnehmer*Innen gestalteten Mitmachexperiments erläutert.
Inhalt:
- Berechnungsbeispiele einfacher Hebelkräfte
- experimentelle Untersuchungen und Überprüfungen der Rechenergebnisse
- Wissensüberprüfung mit Hilfe eines selbst gestalteten Mitmachexperiments

Fügetechnik "Schweißen"
Das Schweißen ist in der Metallbearbeitung das wichtigste Fügeverfahren. Abhängig von den Anforderungen des Materials, des zukünftigen Einsatzzwecks und der Umgebung wird das passende Schweißverfahren ausgewählt. Nach kurzem Blick zurück in die Ursprünge der Fügetechnik in einer Schmiedewerkstatt führt der Workshop die Teilnehmer*Innen über das Gasschweißen zum modernen Lichtbogenschweißen. Der Workshop bietet theoretische Grundlagen des Schweißens, wendet diese praktisch an und vermittelt unterschiedliche Schweißverfahren. An einem virtuellen Schweißtrainer können eigene Fähigkeiten erprobt werden.
Inhalt:
- Präsentation und Rundgang im Ausstellungsbereich "Fügetechnik" mit Schwerpunkt Schweißen
- Schweißtraining mit virtuellen und halbvirtuellen Schweißtrainern
- Wissensrallye zum Thema Füge- und Schweißtechnik

Löten in der Elektrotechnik
Für die immer weiter voranschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche werden zahlreiche technische Systeme benötigt, die mit Hilfe von speziellen Softwareprodukten gesteuert werden. Die Funktionalität und Basis solcher Produkte werden mit Hilfe elektrischer Schaltungen sichergestellt. Der Aufbau von dauerhaften elektrischen Schaltungen erfolgt dabei mit der Arbeitstechnik des Lötens.
Die Workshopteilnehmer*Innen erlernen in diesem Angebot die Grundlagen des Lötens und bauen unter Anleitung kleine beständige Elektroschaltungen auf, welche im Anschluss auch gerne mit nach Hause genommen werden können.
Inhalt:
- Theoretische Grundlagen zu elektrischen Schaltungen und Löttechniken
- Aufbau elektrischer Schaltungen in der Museumswerkstatt
- Löten und Funktionstest

Grundlagen der Kreativitätstechniken
Industrie und Wirtschaft leben von vielfältigen Innovationen und Produktentwicklungen. Insbesondere neue technische Systeme werden in interdisziplinären Entwicklungsteams auf Papier gestaltet, ehe diese am Computer modelliert, simuliert und nach Abschluss dieser ersten Entwicklungsphasen produziert werden.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*Innen unterschiedliche Kreativitätstechniken und gestalten anhand einer selbstgewählten Problemstellung ein technisches Produkt auf dem Papier.
Inhalt:
- Kreativitätstechniken und Bewertungsverfahren nach VDI-Norm
- aktive Anwendung der Techniken im Team
- Lösungsvorstellungen und Bewertung nach VDI-Norm

Upcycling - Bau von Hebevorrichtungen und Robotersegmenten
Die vielfältigen Innovationen und Produkte in Industrie und Wirtschaft basieren auf optimierten Fertigungs- und Montageverfahren. Insbesondere hydraulische und pneumatische Systeme erleichtern die Fertigung und Produktion von innovativen Lösungen, wie Industrieroboter als Schweiß- oder Palettierroboter.
Der Workshop verfolgt den Ansatz des Upcycling, bei dem Abfall oder Altes in individuelle Unikate verwandelt wird.
Inhalt:
- Theoretische Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
- kreative Gestaltung von Objekten mit hydraulischer Steuerung
- Fertigung und Aufbau in der Museumswerkstatt

Das Auto der Zukunft? - Bau eines Miniatur-Solar-Autos
Der Workshop untersucht Möglichkeiten, wie Autos unabhängiger von fossilen Rohstoffen werden können und wendet sich der E-Mobilität zu. Die Teilnehmer*Innen erhalten eine Einführung in die Halbleiter- und Solartechnik und bauen anschließend im Team Miniaturautos, welche auch gerne mit nach Hause genommen werden können. Grundvoraussetzung hierzu ist das Löten.
Inhalt:
- Theoretische Grundlagen der Energiegewinnung durch Solartechnik
- kreative Gestaltung von Miniaturautos mit Solarantrieb
- Fertigung und Aufbau in der Museumswerkstatt

Workshops für Grundschüler*Innen
W07: Forschen mit Strom und Energie
W08: Forschen mit Wasser in Natur und Technik
W09: Technik in Bewegung - Bau einer Murmelbahn
ANMELDUNG
Wir bitten Sie Führungen mindestens drei Wochen im Vorfeld über das Onlineformular anzumelden. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne per Telefon im Rahmen unserer Öffnungszeiten zur zur Verfügung: 03841 - 304570